Unheimliches, Unglaubliches und Unerklärliches von der Saar

In Mysteriöses und kurioses Saarland entführt Ulrich Magin, GEP-Mitglied und Autor zahlreicher Bücher und JUFOF-Artikel, seine Leser auf eine spannende Reise durch die geheimnisvolle Seite des kleinsten deutschen Flächenbundeslands. Die zusammengestellte Sammlung enthält Sagen, Spukgeschichten, UFO-Sichtungen, rätselhafte Lichter und andere ungewöhnliche Begebenheiten aus dem Saarland.
Magin schöpft dabei aus einem reichen Fundus: Archivmaterial, Zeitzeugenberichte und Zeitungsquellen bilden die Grundlage für einen faszinierenden Blick in das mysteriöse Saarland. Ob Geisterhunde, Poltergeister, Drachen oder Nixen – fast jedes Dorf scheint seine eigene Geschichte zu erzählen. So entsteht ein lebendiges Bild regionaler Mythen- und Erzähltraditionen.
Das Material zum Kapitel „UFOs früher und heute“ stammt zum Teil aus dem GEP-Archiv. Ein Interview mit dem Verfasser dieser Rezension ergänzt das Kapitel.
Der Autor versteht es, auf unterhaltsame Weise, sachlich, aber auch augenzwinkernd den Leser mit auf eine Reise zu nehmen, in der Realität und Fantasie manchmal zu verwischen scheinen. Und das Tolle, was ich in ähnlichen Büchern von Ulrich Magin immer wieder hervorhebe, ist, dass wir viele der genannten Orte beispielsweise im nächsten Urlaub besuchen und uns z.B. die archäologischen Kuriositäten, rätselhafte Steinreihen, Wetzrillen und Spuren in Stein, rätselhafte Reliefs, religiöse Erscheinungsorte u.v.m. anschauen können. Somit lässt es sich quasi auch als Reiseführer nutzen.
Das vorliegende Buch erweitert den Themenkreis deutlich gegenüber dem bereits 2016 im selben Verlag erschienenen Buch „Geheimnisse des Saarlandes“ (siehe Rezension im JUFOF Nr. 228, 6/2016: 187 f).[1] Einige Inhalte ähneln sich, aber die Bücher haben unterschiedliche Schwerpunkte. Während „Geheimnisse des Saarlandes“ besonders für an Sagen, Wundern und Volkskunde Interessierten geeignet ist, spricht „Mysteriöses und kurioses Saarland“ auch Leser an, die sich außerdem für moderne Mysterien interessieren.
Mit etwa 60 Abbildungen überzeugt das Buch auch visuell. Es eignet sich als kurzweilige Lektüre wie auch als Nachschlagewerk für alle, die sich für regionale Mythen und rätselhafte Phänomene interessieren.
Hans-Werner Peiniger, 4/5 Sternen
[1] https://www.jufof.de/2018/02/ulrich-magin-geheimnisse-des-saarlandes
200 S., br., ill., ISBN-13: 978-3949983290, Preis: 22,80 EUR
Geistkirch Verlag
Florian Brunner und Harald Hoos GdbR
www.geistkirch.de
Saarbrücken, 2024
Quelle: JUFOF Nr. 279, 3/2025: 95 f
*Als Amazon-Partner erhält die GEP über diesen Link eine Vergütung/Prämie“. Damit unterstützen Sie unsere Arbeit.
