Christian Brachthäuser Im Reiche des Poseidon Spuren einer versunkenen Zivilisation in Westafrika? Die Atlantis-Hypothese des Ethnologen Leo Frobenius (1873-1938) Christian Brachthäuser ist Assistent an Bibliotheken. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich als Sachbuchautor und Forschungsreisender intensiv mit archäologische Rätseln und…
Brachthäuser, Christian: H. P. Lovecraft – Leben und Werk (2006)
Brachthäuser, Christian: H. P. Lovecraft – Leben und Werk Eine grenzenlos einsame Seele Zu den klassischen Werken der phantastischen Literatur sind ohne Zweifel die des amerikanischen Schriftstellers Howard Phillips Lovecraft (1890 – 1937) zu zählen. Die düsteren Erzählungen des introvertierten…
Brachthäuser, Christian: Geheimnisvolle Grauzone (2001)
Christian Brachthäuser: Geheimnisvolle Grauzone UFO-Entführungen: Illusion oder Realität? Eine kritische Analyse des Abduktionsphänomens Vorwort von Hans-Werner Peiniger, Vorsitzender der GEP e.V. Nachwort von Gerd W. Höchsmann, Testpsychologe Der Autor beschäftigt sich im vorliegenden Buch ausführlich mit dem Thema "Entführungen durch…
Brachthäuser, Christian: Feuerteller von den Sternen (2003)
Christian Brachthäuser: Feuerteller von der Sternen Mythen der Native Americans aus Sicht der Paläo-SETI-Hypothese Eine kleine aber feine Studie hat GEP-Mitglied Christian Brachthäuser vorgelegt: Ausgehend von der Hypothese, dass es Sichtungen von UFOs nicht erst seit Kenneth Arnolds Bericht aus…
Bogdanov, Igor und Grichka: Wir sind nicht allein! (2009)
Igor und Grichka Bogdanov: Wir sind nicht allein! Leben im Universum Mit einem Vorwort von Joachim Bublath Gleich zu Anfang fällt auf, dass auf dem Cover des Buches das Vorwort des Wissenschaftspublizisten und TV-Moderators Joachim Bublath recht auffällig angepriesen wird.…
Anderhub, Werner & Müller, Andreas: Phänomen Kornkreise (2005)
Werner Anderhub & Andreas Müller: Phänomen Kornkreise Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft In ihrem neuesten Buch möchten die Autoren den aktuellen Stand der Kornkreisforschung präsentieren. Bevor es jedoch dazu kommt, entnehmen wir den einleitenden Worten, dass Anderhub und Müller…
Redshift 7 premium: Das virtuelle Planetarium (2008)
Zu Beginn der 90er Jahre erschien die erste Version des mehrfach preisgekrönten virtuellen Planetariums Redshift; nunmehr liegt die stark erweiterte, siebte Version vor, in der die Wünsche zahlreicher Nutzer umgesetzt wurden. Es handelt sich hierbei um ein Planetariumsprogramm, das für…
